• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • +49 5662 9497-0
  • info@klimagesichter.de
diese Website wird klimaneutral gehostet
KLIMAGESICHTER – Interkulturelle Umweltbildung
  • Start
  • Über uns
    • KlimaGesichter
    • Kooperationen
  • Angebote
    • Umweltbildungsworkshops
    • Qualifizierung
    • BildungsTour
    • KlimaFilmSpots
    • Abschlussveranstaltung
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Ehrenamt
  • Menü Menü
BildungsTour

Angebote

BildungsTour

Der Klimawandel hat viele Gesichter!

Ab Juli 2020 werden unsere neu ausgebildeten Klimaschutzbotschafter*innen ihre selbstkonzipierten Klima-Workshops für Projekttage, Interkulturelle Wochen, Podiumsdiskussionen, Vortragsreihen und dergleichen anbieten. Begleitet werden diese Workshops von der KLIMAFLUCHT-Ausstellung der Deutschen KlimaStiftung und Filmspots über verschiedene Klimazeugen, die uns unmittelbar an ihren Erlebnissen teilhaben lassen.

Ziel unserer BildungsTour ist es für das Thema klimabedingte Migration zu sensibilisieren sowie die hiervon betroffenen Menschen und das Workshop-Angebot der Klimabotschafter*innen bundesweit bekannt zu machen. Daher ist es geplant, die Ausstellung und die Workshops an Aktionstagen in allen 16 Bundesländern in Kooperation mit den dortigen Schulen, Bildungsstätten und (sofern vorhanden) Klimaschutzmanager*innen durchzuführen. Über den Projektansatz der interkulturellen Weiterbildung wird angestrebt, dass auch Menschen aus Deutschland über die Auswirkungen von aktuellen Extremwetterereignissen und deren Folgen auf ihr Leben berichten.

Sollten Sie Interesse haben, einen solchen Klima-Workshop durch unsere Klimaschutzbotschafter*innen im Rahmen Ihrer Veranstaltung und zusammen mit der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT durchführen zu lassen, kontaktieren Sie uns gerne!

Warum Menschen vor dem Klima fliehen

Wanderausstellung KLIMAFLUCHT der Deutschen KlimaStiftung auf BildungsTour

Welche Auswirkungen hat die globale Erderwärmung auf die Fischer im Mekong-Delta? Welche Sorgen haben die Olivenbauern in Griechenland? Was hat das alles mit internationaler Klimapolitik zu tun? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Wanderausstellung KLIMAFLUCHT der Deutschen KlimaStiftung (DKS). Zwölf lebensgroße Porträts erzählen in Audiobeiträgen über ihre Schicksale, Sorgen und wie der Klimawandel sich auf ihr Leben auswirkt. Diese zwölf realen Geschichten stehen für Menschen aus allen Teilen der Welt. Zum Beispiel die Geschichte der Frau aus Somalia, der es durch die Dürren im Land immer schwerer fällt, Wasser zu finden. Oder die Geschichte der Schülerin aus Kiribati, die fürchtet, dass ihre Heimat durch den steigenden Meeresspiegel verschwinden wird.

Die Wanderausstellung bietet den Besuchern außerdem Hintergrundinformationen zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Größe des ökologischen Fußabdrucks in den einzelnen Ländern. So soll Aufmerksamkeit für klimabedingte Flucht und Migration geschaffen werden. Seit Februar 2016 tourt sie durch Deutschland und wird nun im Rahmen des „KlimaGesichter“-Projektes der Nationalen Klimaschutzinitiative von Juli 2020 bis September 2021 in 16 Bundesländern gezeigt.

Die Wanderausstellung KLIMAFLUCHT wurde von Ria Papadopoulu entworfen. Sie hat den Auswahlwettbewerb unter Studierenden des Masterstudiengangs Bühnenbild und szenischer Raum an der technischen Universität Berlin gewonnen. Umgesetzt wurde die Ausstellung von der Deutschen KlimaStiftung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN).

Wenn auch Sie Interesse daran haben, die KLIMAFLUCHT-Ausstellung im Rahmen Ihrer Veranstaltung zu zeigen und gleichzeitig einen „Klima-Workshop“ einer unserer Klimaschutzbotschafter*innen mit zu buchen, kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich: www.deutsche-klimastiftung.de/klimaflucht/.

BildungsTour-Termine

Datum Ausstellungsort
22.03.-30.10.2020 Klimahaus, Bremerhaven
15.07.-11.09.2020 Stadt-und Schlossmuseum, Hoyerswerda (inkl. Zoo)
11.9.-02.10.2020 St. Petri Kirche, Hamburg (Hamburger Klimawoche + Wetter.Wasser.Waterkant)
02.-19.10.2020 Rathaus, Stadt Sehnde
19.10.-04.11.2020 Rathaus, Stadt Rheine
04.11.-11.12.2020 Höxter, Marienkirche
11.12.2020-04.01.2021 Bad Kreuznach
04.01.-01.02.2021 Stadtbibliothek, Saarbrücken
01.-28.02.2021 Begegnungszentrum, Stadt Konstanz
01.-28.03.2021 Caritas, Regensburg
28.03.-20.04.2021 Arbeit und Leben, Erfurt
20.04.-10.05.2021 UNO Flüchtlingshilfe, Bonn
10.-31.05.2021 Caritas, Remscheid
31.05.-21.06.2021 Landschaftsverband Rheinland, Köln
21.06.-02.08.2021 Sächsische Aufbaubank, Dresden
02.-31.08.2021 BMU, Berlin
01.09.-03.10.2021 Interkulturelle Woche, HeimatKultur Cuxhaven
04.10.-31.10.2021 Kreisbibliothek, Eutin
11.11.2021 Abschlusskonferenz, Klimahaus Bremerhaven
  • Start
  • Über uns
    • KlimaGesichter
    • Kooperationen
  • Angebote
    • Umweltbildungsworkshops
    • Qualifizierung
    • BildungsTour
    • KlimaFilmSpots
    • Abschlussveranstaltung
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Ehrenamt

Möchten Sie mitmachen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Klimawandel hat viele Gesichter

Ziel des Projektes ist der bundesweite Einsatz von Geflüchteten und Migrant*innen als „KlimaGesichter“, um als vom Klimawandel betroffene Vermittler*innen in Bildungseinrichtungen dem Klimaschutz ein Gesicht zu geben und im interkulturellen Austausch konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu initiieren.

KlimaGesichter

Projektleitung
Jugendwerkstatt Felsberg e.V.
Sälzerstraße 3a, 34587 Felsberg

Tel: +49 5662 9497-0
E-Mail: info@klimagesichter.de

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
KENDESIGN
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Nach oben scrollen
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Website nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis mit unserer Datenschutzerklärung aus. OkUnsere Datenschutzerklärung